Am 21. Juni wurde wieder gefeiert. Internationale Hits gespielt von der Magic-Band des 6.Jahrgangs der Mathildenschule sorgten wieder für eine gute Stimmung bei der Veranstaltung, bei der Schülerinnen und Schüler mehrerer Offenbacher Schulen für ihre ehrenamtliche Arbeit gewürdigt wurden. Sechs Mathildenschülerinnen konnten nach der Würdigung stolz ihre Urkunden in die Kamera halten, als sie sich mit dem Oberbürgermeister Dr. Schwenke für das Gruppenfoto aufstellten. Auch die junge Schulband ließ sich gerne mit dem OB ablichten, nachdem sie für sehr viel Begeisterung bei allen Besuchern gesorgt hatte. Anfragen für neue Engagements ließen nicht auf sich warten und groß war die Freude, bei der Kundgebung, die Magic-Band bald wieder bei einem öffentlichen Event nochmal hören zu können: am 01.07.2023 beim Entenrennen des LionsClubs Offenbach Lederstadt und beim Mathildenplatzfest.

D. Visciani

 

 

Am Dienstagvormittag (20.06.2023) haben rund 60 Kinder des Jahrgangs 2 der Mathildenschule zusammen mit ihrer Musiklehrerin Frau Manko und den drei Klassenlehrerinnen Frau Albrecht, Frau Barroso und Frau Orlamünder die Offenbacher Innenstadt zum Klingen gebracht. Frau Manko bespielte eines der "Spielmich"-Klaviere, die Kinder sangen dazu eine Reihe von Liedern und begleiteten sich mit mitgebrachten Kleininstrumenten. Viele Passanten blieben stehen und freuten sich über das kleine spontane Open-Air-Konzert der singbegeisterten Kinder vor der Löwenapotheke.

Und weil es so schön war, ist Frau Manko eine Woche später mit zwei Klassen aus Jahrgang 1 gleich nochmal hin!

 

Am 12. Juni 2023 beteiligten sich 25 Schülerinnen und Schüler der Mathildenschule an einer CleanUp-Aktion im nahegelegenen Quartierspark zwischen Mathildenstraße und Gerberstraße. Sie waren damit einer Einladung des Quartiersmanagements Mathildenviertel und der Stabsstelle Sauberes Offenbach gefolgt, die die Verunreinigungen im Quartierspark Mathildenviertel bereits seit längerem im Visier hatten.

 

Das Thema wurde ebenfalls bereits mehrere Male am Runden Tisch Innenstadt diskutiert. Daraus entwickelte sich Anfang des Jahres die Arbeitsgemeinschaft „Sauberer Quartierspark“. In regem Austausch wurden hier Lösungsansätze für eine Verbesserung der Müllsituation im Quartierspark entwickelt. Einer dieser Ansätze wurde nun vergangenen Montag in die Tat umgesetzt: Ausgerüstet mit Handschuhen, Zangen und Müllsäcken haben die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse der Mathildenschule tatkräftig im Quartierspark aufgeräumt. Der Park befindet sich direkt gegenüber der Schule und wird von einigen der zupackenden Helferinnen und Helfer in ihrer Freizeit zum Spielen genutzt. Diese waren teils überrascht, wie viel und welche Art von Abfällen sie im Park fanden, wie zum Beispiel Zigarettenstummel, E-Zigaretten, Windeln und Eisverpackungen. Sie lernten dabei nicht nur etwas über die Umweltverschmutzung und ihre Folgen, sondern auch über die Verantwortung, die sie als Parknutzende haben.

 

Christian Broos, Leiter der Stabsstelle Sauberes Offenbach, lobt den Einsatz der Schülerinnen und Schüler und erklärt, dass der Stadtservice zwar für die Reinigung des Parks zuständig, aber man auch auf die Unterstützung der Parknutznutzenden angewiesen sei. „Alle Schülerinnen und Schüler haben sich sehr engagiert an der Aktion beteiligt und mehr als 100 Zigarettenkippen aus den Grünflächen und teilweise aus dem Spielplatzsand gepickt", so Christian Broos. Besonders gefährlich sei der Fund einer sogenannten E-Zigaretten gewesen, die durch dauerhafte Sonneneinstrahlung und Hitze Feuer fangen und einen Brand hätte auslösen können. Quartiersmanagerin Julia Wahl freut sich über die tatkräftige Unterstützung der 5. Klasse. „Es ist beeindruckend, mit welch gutem Beispiel die Schülerinnen und Schüler vorangehen und so auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler für das Thema sensibilisieren“, sagt sie. Weitere CleanUp-Aktionen mit anderen Jahrgangsstufen sind in Planung.

 

Wer sich ebenfalls engagieren möchte, findet auf der CleanUp-Seite der Stabsstelle Sauberes Offenbach im Internet bereits angemeldete Sammelaktionen, an denen sich Freiwillige beteiligen können. Zur Anmeldung reicht es, die eigene E-Mail-Adresse zu senden. Wer eigene Sammel-Aktionen organisieren möchte, kann auf das Quartiersmanagement Mathildenviertel zugehen. Müllsammelbesteck ist jederzeit beim Stadtteilbüro ausleihbar. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.offenbach.de/cleanup

 

Das Quartiersmanagement ist ein Angebot der Stadt Offenbach für die Bewohnerinnen und Bewohner der vier Stadtteile Lauterborn, Mathildenviertel, Nordend und Südliche Innenstadt/Senefelderquartier. Weitere Informationen unter: www.offenbach.de/quartiersmanagement.